Kalligrafie, Druck, Installation, Video, Fotografie
Die Verwendung von Schrift als gestalterisches Element in der bildenden Kunst ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Beginnend bei den Kubisten, über die Surrealisten, Dadaisten und die Pop Art wird Schrift bis heute in unterschiedlichster Form in den bildnerischen Prozess einbezogen. Einzelne Buchstaben, Wort- und Satzfragmente waren und sind Bestandteil graphischer, malerischer und auch plastischer Werke.
Die Ausstellung zeigt auf, wie facettenreich und differenziert Sprache und Schrift heute als künstlerische Mittel genutzt werden.
Die Ausstellung des Vereins Bildende Kunst Lörrach zeigte auf, wie facettenreich und differenziert Sprache und Schrift heute als künstlerische Mittel genutzt werden.
Die Künstler:
Sigrid Artmann (Luwigsburg) arbeitet mit malerischen und zeichnerischen Mitteln auf verschiedenen Bildträgern, wobei für sie nicht allein die kalligraphische Schönheit von Bedeutung ist sondern auch der Inhalt. Sie liebt den Zufall als Inspirationsquelle. Ihre Experimentierfreude setzt sie ein in vielfältigen Aktionen (Performance) und Videoinstallionen.
Arno Dietsche (Grenzach D) gestaltet aus selbst entwickelten Computerschriften, sog. Fonts, vielfältig gemusterte Zeichengewebe. Die jeweiligen Botschaften sind so codiert, dass sie sich der Lesbarkeit entziehen und nur noch als Struktur einer Bildfläche wahrgenommen werden.
Denise Lach (Hüningen, F) befasst sich seit 35 Jahren mit Schrift und Kalligrafie. Das Bewußtsein von Rhythmus und Einheit führte zum freien Experimentieren mit ungewöhnlichen Werkzeugen und Bildträgern. Sie setzt fotografische Sujets aus der Natur in Schriftbilder um. Das „Weben und Verflechten von Worten und Texturen“ fasziniert sie. Seit vielen Jahren gibt sie ihr Wissen weiter in Workshops in aller Welt, ebenso in zahlreichen Publikationen.
N.O.Madski (Hamburg) kommt aus der Street Art. Ausgehend von seinem Schriftzug, den er immer wieder neu gestaltet, erobert er urbane Nischen, Industriegelände und Brachflächen. Durch Fotografien wird dies dokumentiert und gleichzeitig in eine eigene Kunstform gebracht.