Kolloquium am 19. Oktober 2019
Am Samstag, 19. Oktober veranstaltete die Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace in Zusammenarbeit mit den Amis de la Bibliothèque Humaniste das grenzüberschreitende Kolloquium mit Vorträgen in Schlettstadt / Séléstat.
Nach der Begrüßung durch durch Philippe Edel, Vizepräsident der Fédération des Sociétés d’histoire et d’archéologie d’Alsace und Gabriel Braeuner, Präsident der Amis de la Bibliothèque Humaniste sowie eines kurzen Berichtets des Comité trinational zur aktuellen Situation des Netzwerks Geschichtsvereine standen verschiedene Referate auf dem Programm.
Pantxika de Paepe, Colmar:
Martin Schongauer, Mythos und Realität
Dr. Hanns Hubach, Hassloch:
Vom Nutzen „alter Tapetzereien“. Bildteppiche als historische Beglaubigungsmedien in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
Dr. Phil. Ueli Dill, Basel:
Eine Anhandlung zur Geschichte Schlettstadts von 1527 – Beatus Rhenanus auf dem Weg zu den Rerum Germanicarum libri tres
Eugen Hillenbrand
"Die papierene Sache". Der oberrheinische Buchdruckerr Kilian Fischer in Berufsnöten
Dr. Phil. Thomas Hufschmid, Basel
Basler Archäologie in der Spätrenaissance – die Forschungen von Basilius Amerbach (1533-1591) im Römischen Theater von Augst
Jean Paul Sorg:
Frankreich und Deutschland im Leben und Gedanke Albert Schweitzer
Die Tagung fand in der neu gestalteten Humanistenbibliothek statt. Sie zählt zu den größten Sehenswürdigkeiten des Elsass und ist bei der UNESCO als Weltdokumentenerbe gelistet.
Nach der Begrüßung durch durch Philippe Edel, Vizepräsident der Fédération des Sociétés d’histoire et d’archéologie d’Alsace und Gabriel Braeuner, Präsident der Amis de la Bibliothèque Humaniste sowie eines kurzen Berichtets des Comité trinational zur aktuellen Situation des Netzwerks Geschichtsvereine standen verschiedene Referate auf dem Programm.
Referate
Pantxika de Paepe, Colmar:
Martin Schongauer, Mythos und Realität
Dr. Hanns Hubach, Hassloch:
Vom Nutzen „alter Tapetzereien“. Bildteppiche als historische Beglaubigungsmedien in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
Dr. Phil. Ueli Dill, Basel:
Eine Anhandlung zur Geschichte Schlettstadts von 1527 – Beatus Rhenanus auf dem Weg zu den Rerum Germanicarum libri tres
Eugen Hillenbrand
"Die papierene Sache". Der oberrheinische Buchdruckerr Kilian Fischer in Berufsnöten
Dr. Phil. Thomas Hufschmid, Basel
Basler Archäologie in der Spätrenaissance – die Forschungen von Basilius Amerbach (1533-1591) im Römischen Theater von Augst
Jean Paul Sorg:
Frankreich und Deutschland im Leben und Gedanke Albert Schweitzer
Die Tagung fand in der neu gestalteten Humanistenbibliothek statt. Sie zählt zu den größten Sehenswürdigkeiten des Elsass und ist bei der UNESCO als Weltdokumentenerbe gelistet.