Werkstatt: Gestern - heute - morgen
Angebot für 1. und 2. Klasse
Idee
Die jungen Schüler erleben, was im Museum gesammelt wird und was Museumsobjekte vom Leben damals erzählen. Sie üben den musealen Umgang mit historischen Gegenständen ein und gestalten schließlich mit selbst mitgebrachten Objekten kleine Ausstellungen, die temporär in die Dreiländerausstellung integriert werden.Zielgruppe: 1. und 2. Klasse / Leseanfänger
Ablauf
Erstes Treffen (90 Minuten)
Historische Alltagsobjekte werden betrachtet und untersucht. Wie alt sind sie? Aus welchem Material bestehen und woher kommen sie? In welchem Zustand sind sie?Die Schüler legen einen kindgerechten Objektausweis mit den gesammelten Informationen an.
Optional: Zweites Treffen
(etwa 1 Woche später, 90 Minuten)Die von zu Hause mitgebrachten Objekte werden untersucht und zusammen mit einer selbst geschriebenen/gemalten Erklärung in die Dauerausstellung integriert. Die Objekte bleiben für einige Zeit in der Dauerausstellung und werden anschließend an die Kinder zurückgegeben.
Lernziele
- Bewusstsein für historischen Wandel
- Verantwortungsvoller Umgang mit wertvollen/fragilen Objekten
- Selbständiges Arbeiten, Zusammenarbeit in Kleingruppen
- Konzentriertes und genaues Betrachten
- Dokumentation der Ergebnisse
- Dialog zwischen den Generationen