Führung
Wertvolle archäologische Funde von Burg Rötteln erzählen vom alltäglichen und ritterlichen Leben im Mittelalter. Wie sah die Burg ursprünglich aus, wie lebte man dort und weshalb wurde sie aufgegeben? Mit Repliken und rätselhaften Objekten, auch zum Anfassen und Ausprobieren, können sich die Schüler in die Zeit vor 500 Jahren zurückversetzen.
Tipp: Die Burg Rötteln ist durch den Landschaftspark Grütt zu Fuß vom Museum aus in 45 Minuten zu erreichen.
Werkstätten
Vor 200 Jahren wies Lörrach noch einen dörflichen Charakter auf und zählte etwa 5000 Einwohner. Bei dieser Werkstatt entdecken die Schüler mit historischen Fotos und Plänen wie sich das Alltagsleben seit 1800 entwickelte. Nach einem kurzen Einstieg erhalten sie Arbeitsblätter und untersuchen - individuell oder in kleine Gruppen aufgeteilt - 4 Bereiche: Stadtbild, Wasser, Mobilität und Energie. Zum Abschluss wird gemeinsam dialogisch ein Überblick „gestern-heute-morgen“ geschaffen.
- Spielparcours durch die Dreiländergeschichte
Das Spielheft „du bist dran! à toi de jouer!“ führt entlang von 17 Mitmachstationen durch die Dreiländerausstellung. Fragen und kleine Aufgaben regen zum Spielen und Entdecken an. Alle Sinne sind gefragt: Die Schüler schauen, riechen, fühlen, verkleiden sich, hören, messen, wiegen, puzzeln…!
- Tandem - grenzüberschreitende Begegnung
Spezielles zweisprachiges Programm für Schulklassen und ihre französischen, deutschen oder schweizerischen Partnerklassen. Dabei entdecken sie die Dreiländerausstellung mit Hilfe des Spielheftes „du bist dran! à toi de jouer!“ und einem kleinen Parcours durch die Lörracher Fußgängerzone. 3 bis 4 Stunden
- 50 Euro pro Klasse einschließlich Spielheft für jeden Schüler