Programm ab der 8. Klasse
Führungen
- Traum von Freiheit - Badische Revolution 1848/49
- Gewaltherrschaft - Nationalsozialismus in der Region
- Industrielle Geschichte in der Region
Werkstätten
- Sprache in der Region - Wer spricht wie mit wem?
Teil 1: Im Museum
In der Dreiländerregion werden außer Deutsch, Französisch und vielen Zuwanderersprachen auch Schweizerdeutsch, Elsässisch und Alemannisch gesprochen. Können die Schüler sie unterscheiden? Ein kurzweiliges Quiz mit Hörproben gibt Antwort. Was ist typisch für die Dialekte? Was ist gleich, was unterscheidet sie?
Teil 2: Im Seniorenheim oder auf dem Wochenmarkt/in der Bibliothek
Die Schüler besuchen Senioren im Seniorenheim und kommen mit ihnen ins Gespräch. Dabei unterstützen vorbereitete Fragen (gerne im Vorfeld in der Schule gesammelt), historische Alltagsobjekte und ein Spiel mit Begriffen für Lebensmittel.
Alternativ führen sie Interviews mit Besuchern und Verkäufern auf dem 100 m entfernten Wochenmarkt oder mit Besuchern der Stadtbibliothek gegenüber des Museums.
- Français au musée - Spielend Sprache lernen
- Industrialisierung
Kleingruppen mit 2-3 Schülern untersuchen historische Objekte die diesen grundlegenden Strukturwandel im 20. Jahrhundert beleuchten. Bei der Vorstellung ihrer Gruppenarbeit wird deutlich gemacht wie die Wirtschaftsgeschichte auf einer traditionellen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beruht. Zum Abschluss wird über die Zukunft spekuliert…
- Nationalsozialistische Propagandaplakate
- Die Grenzen in der Region am Oberrhein
Kleingruppen mit 2-3 Schülern untersuchen unterschiedliche historische Karten, Fotos und Plakate unter einer zielgerichteten Fragestellung. Sie stellen der Klasse dann ihre Ergebnisse vor. Die resultierende partizipative Betrachtung macht deutlich wie Kriege Grenzverläufe bestimmen und wie diese die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und die Identität bestimmen.
- Die Deportation der Juden
In Kleingruppen geteilt analysieren die Schüler die 25 Bilder jeweils unter einem bestimmten Aspekt: Ablauf und Umstände der Deportation, Registrierung, Verladung und Abtransport, Handlungen der Opfer, Täter, Zuschauer. Die abschließende Vorstellung der Ergebnisse und offenen Fragen vor der Klasse, lassen die Schüler aktuelle Themen wie Flucht, Vertreibung und Gedenken reflektieren.