
Exkursion: Dem Biber und Besonderheiten am Rhein auf der Spur
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erkundet den Rheinabschnitt bei Rheinfelden. Zusammen mit Bettina Sättele vom Fachbüro für Biberfragen und Auenschutz geht es zu Fuß entlang des vom Menschen geprägten Flusses.
Biber besiedeln nach ihrer erfolgreichen Rückkehr aus der Schweiz mittlerweile bereits im dritten Jahrzehnt den Hochrhein. Von Anfang an wurden die Einstaulagen des Rheinabschnitts vom Bodensee bis nach Basel von den Bibern dabei bevorzugt, gleichen sie doch die natürlichen Wasserstandsschwankungen aus und sorgen für konstante Wasserspiegelverhältnisse. gut zu erkennen an üppigen Biberburgen sorgsam aufgeschichtet aus Gehölz, Schlamm und Steinen.
Vor rund 15 Jahren tauchten erste Meldungen von wandernden Bibern beim alten Kraftwerk Rheinfelden auf. Hier gestrandete Biber konnten damals auf der deutschen Seite nur über eine „Biberklappe“, die in der Abzäunung integriert wurde, ihre Wanderung rheinabwärts fortsetzen, die das Kraftwerksteam extra für die Biber konstruierte. Bedingungen, die sich mit dem Kraftwerksneubau komplett änderten, wo die Biberbelange in den ökologischen Begleitplanungen Eingang fanden. Neben dem Umgehungsgewässer für viele Wasserbewohner, wurden auf Schweizer Uferseite auch zusätzliche Ersatzbaue angelegt, die dem Biber gleich ein Rückzugsgebiet anbieten sollte. Rasch fanden sich frische Biberspuren in der neu geschaffenen Gewässerlandschaft, die vom Biber seither mühelos durchwandert werden kann. Spannend bleibt die Frage wie der Biber sich inzwischen an seine neue Umgebung gewöhnt hat oder diese gar umgestaltet? höchste Zeit daher sich dort wieder mal nach frischen Nagespuren rund um das Kraftwerk auf beiden Uferseiten des Rheins umzusehen.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Bahnhof Rheinfelden/Baden. Ende um 17 Uhr beim Umgehungsgewässer bzw. der Bus dann ab der Alu 1 um 17.36. Bitte kommen Sie dem Wetter angepasst und mit festem Schuhwerk ausgerüstet.
Falls Sie ein Fernglas haben, bringen Sie dieses gerne mit.
Für Rückfragen: BUND Hochrhein, Hebelstrasse 23 a, 79618 Rheinfelden, 07623-62870 bund.hochrhein@bund.net
Veranstalter: BUND Hochrhein und Dreiländermuseum