Vous souhaitez figurer sur notre liste de diffusion ? Dans ce cas, envoyez un e-mail à w.hupfer@loerrach.de.
Strasbourg/Bad Bergzabern. L’UE augmente une fois de plus sa subvention déjà généreuse pour la réserve du musée des Trois Pays. C’est ce qu’a décidé le comité de suivi Interreg, composé d’une quarantaine de membres, lors de sa réunion à Bad Bergzabern, dans le Palatinat. Ce projet du musée de Lörrach est convainquant et exemplaire pour la coopération transfrontalière dans le Rhin supérieur.
30 partenaires en France, en Allemagne et en Suisse ont collaboré au projet Interreg « Collection des Trois Pays » entre mars 2020 et février 2023. Des musées, des universités, des établissements d’enseignement et des Sociétés d’Histoire se sont associés pour des expositions, des bases de données en ligne, des applications, des séminaires universitaires et des excursions. Ils ont démontré dans tout le Rhin supérieur l’importance de la Collection des Trois Pays du musée de Lörrach. La ville de Lörrach a contribué au financement de la construction. Avec un peu plus de 4 millions d’euros, le budget validé en 2019 est l’un des plus volumineux jusqu’ici approuvés dans la région du Rhin supérieur et a généré 2 millions d’euros de subventions aux partenaires. La ville de Lörrach s’est vue attribuer une somme de près de 1,75 million d’euros.
Le 6 juillet 2023, le comité de suivi Interreg, composé de près de quarante membres, siégeait à Bad Bergzabern dans le Palatinat. Il a décidé d’augmenter le budget total à 4,4 millions d’euros. Seule la ville de Lörrach en profite, avec un supplément de près de 180 000 euros. Le directeur du musée Jan Merk se réjouit : Avec ce projet, Lörrach a posé des jalons importants et justes pour un travail muséal professionnel à l’avenir. La reconnaissance suprarégionale est également illustrée par la décision du comité de suivi, qui regroupe tous les niveaux politiques de la région du Rhin supérieur et des représentants des trois États nationaux. Le comité a été impressionné par le fait que la construction ait pu être réalisée dans les délais convenus, malgré la pandémie de Corona et les problèmes de livraison dus à la guerre en Ukraine. (L’acier de Marioupol, en Ukraine, prévu pour les rayonnages n’a pas pu être délivré). Néanmoins, grâce à des économies réalisées dans d’autres domaines, le bâtiment achevé aura coûté 6,3 millions d’euros approuvés par le conseil municipal. Il a bénéficié de subventions encore plus élevées pour Lörrach : 2 millions d’euros de l’UE et des dons privés supplémentaires de 450 000 euros, principalement par la Société du musée.
Un peu de bureaucratie sera encore nécessaire dans les semaines à venir. Tous les partenaires cofinanceurs doivent désormais signer le contrat modifié du fait de l’augmentation de la subvention accordée à Lörrach. Tous les donateurs doivent également signer : l’UE, la Confédération et quatre cantons du nord-ouest de la Suisse. Mais ce n’est plus qu’une formalité.
11.07.2023
Lörrach, 27 janvier 2023
Rhin supérieur / Lörrach. Le plus grand projet culturel transfrontalier de cette année dans la région du Rhin supérieur est le cycle d’expositions « Le Rhin ». Jamais un si grand nombre de musées ne se sont réunis pour aborder autant de perspectives du fleuve. 29 expositions ont déjà été inaugurées, 9 autres vont l’être dans les semaines à venir. Le musée des Trois Pays Lörrach qui coordonne le projet, a analysé les statistiques fournies par les musées partenaires.
Encore jamais vu : au total, 38 expositions en France, en Allemagne et en Suisse abordent le Rhin supérieur durant ce semestre d’hiver. Archéologie et littérature, photographie et art, histoire et énergie hydraulique, navigation et écologie, jeux, ponts et or du Rhin, guerres et forteresses : pratiquement
aucun sujet n’est ignoré. La grande variété des facettes liées à ce fleuve est impressionnante et elle intéresse un très large public. L’exposition du musée des Trois Pays dresse un tableau général et informe sur les expositions partenaires sur une surface de 400 m2.
Entre-temps, 29 expositions ont déjà été ouvertes entre Schaffhouse et Bingen. 9 expositions vont l’être dans les prochaines semaines. L’exposition générale du musée des Trois Pays est ouverte depuis le 12 novembre. Les responsables des musées partenaires se réjouissent du grand intérêt du public. Le projet n’a démarré que depuis quelques mois et durera encore six mois. Mais déjà, Markus Moehring, coordinateur du réseau au musée des Trois Pays, estime qu’environ 100 000 personnes ont déjà visité une exposition sur le Rhin. Il est difficile d’établir des statistiques exactes, car les données sont saisies très différemment d’un musée à l’autre. Environ 75 000 personnes ont été recensées dans les expositions sur le Rhin. Certains établissements n’enregistrent pas le nombre de visiteuses et visiteurs,
d’autres ne le font que globalement et mêlent les expositions permanente et temporaire. L’installation sur l’Or du Rhin est par exemple intégrée dans l’exposition permanente du Badisches Landesmuseum Karlsruhe et n’est pas comptabilisée séparément.
Jusqu’à présent, la plupart des musées partenaires sont très satisfaits de la fréquentation de leurs expositions. La mise en réseau transfrontalière a manifestement permis de mieux faire connaître le projet. Certains visiteurs ont déjà vu deux ou trois expositions du cycle, en particulier autour du
triangle des Trois Pays, où la densité des expositions est particulièrement élevée. Par ailleurs, plusieurs musées proposent des manifestations attrayantes sur le Rhin : à lui seul, le musée de Lörrach en propose 54.
Le catalogue de 176 pages « Der Rhein / Le Rhin » a été publié à l’occasion du projet collectif, avec plus de 100 illustrations et textes en allemand et en français. Il est en vente dans tout le Rhin supérieur et il semble qu’il sera bientôt épuisé. Il constitue une bonne introduction illustrée des pièces exposées au musée de Lörrach. Il dresse aussi un tableau informatif des 38 expositions partenaires.
Le projet se poursuit jusqu’à l’été prochain. D’ici là, la plupart des expositions restent ouvertes. Le site Internet du réseau des musées présente un aperçu de toutes les expositions : www.reseau-musees.eu
Lörrach, 14. Oktober 2022
Im September dieses Jahres konnte das neue Museumsdepot in einer feierlichen Einweihung seiner Bestimmung übergeben werden. Seitdem werden die circa 50.000 Ausstellungsstücke peu à peu in den Depotneubau geliefert, erfasst und gelagert.
„Ich möchte dem Museumsverein für das große langjährige Engagement für den Neubau des Museumsdepots danken“, erklärt Oberbürgermeister Jörg Lutz. „Aufgrund der großzügigen Interreg-Förderung und der Spende des Museumsvereins sowie weiteren Spenden konnte der städtische Eigenanteil an den Gesamtkosten auf rund 4 Millionen reduziert werden.“
Die große Spende wurde in vielen Jahren durch den Museumsverein zusammengetragen. „Seit der Gründung des Museumsvereins im Jahr 1928 setzen wir uns für die stetig wachsende Sammlung des Dreiländermuseums ein“, erläutert die Vorsitzende Inge Gula. „Mit dem Depotneubau findet diese Sammlung nun endlich einen sicheren Ort. Der Verein wird sich auch künftig für das hier zusammengetragene wertvolle Kulturgut engagieren, das für das Gedächtnis unserer Region eine herausragende Rolle spielt.“
Dimanche 18 septembre 2022, le musée des Trois Pays Lörrach va inaugurer le nouveau bâtiment du dépôt, dont le coût se monte à 6 millions d’euros. De nombreux invités de France, d’Allemagne et de Suisse vont fêter cet événement important pour le Rhin supérieur dans la région des Trois Pays. La nouvelle réserve assure la pérennité de la Collection des Trois Pays, unique en Europe. Les pièces conservées sont d’origine transfrontalière et illustrent l’histoire, la culture et l’identité d’une région européenne : le Rhin supérieur avec ses sous–régions de Bade, d’Alsace et de Suisse du nord–ouest.
La construction du dépôt est l’objectif central du projet Interreg beaucoup plus vaste « Collection des Trois Pays – Un nouveau dépôt à usage transfrontalier pour le tourisme, la formation et la recherche ». 30 partenaires en France, en Allemagne et en Suisse, acteurs dans les domaines de la culture, de l’histoire et du tourisme, démontrent pendant la durée du projet de trois ans (01/03/2020 – 28/02/2023) les multiples possibilités d’utiliser la Collection des Trois Pays sur le plan transfrontalier. Elle peut être exploitée entre autres pour des expositions ou des études universitaires, pour les activités des Sociétés d’Histoire, pour la réalisation d’applications, pour le regroupement de bases de données ou pour la programmation d’événements touristiques. En Allemagne et en France, près de 4 millions d’euros ont été affectés au projet, dont la moitié résulte d’une subvention de l’UE dans le cadre du programme Interreg. La contribution de la Suisse se monte à environ 100 000 CHF. Toutes les mesures du projet sont destinées à favoriser les rencontres les voisins et une compréhension réciproque, notamment en raison du caractère historique de ces relations. « Pour le musée des Trois Pays, c’est la fin d’une odyssée de 140 ans. », formule le directeur du musée Markus Moehring. Depuis sa création en 1882, la collection du musée de Lörrach a été hébergée dans de nombreux endroits différents, souvent peu professionnels et difficilement accessibles. Seules 3 % des pièces conservées sont présentées au public dans l’exposition permanente d’une superficie de 1300 m². Le reste de la collection est entreposé dans la réserve, tenu à la disposition des expositions temporaires et des activités de recherche. La population est elle aussi fortement engagée dans ce projet. Des dons d’une valeur de près d’un demi-million d’euros ont été collectés pour la construction du dépôt. 250 000 euros proviennent de la fidèle Société du musée de Lörrach.
Le dépôt est certes un bâtiment fonctionnel, mais il a été construit par l’architecte Frank Hovenbitzer (bureau wilhelm und hovenbitzer freie Architekten bda) avec une ambition d’esthétique et un défi de durabilité. Le maire de Lörrach, Jörg Lutz, s’exprime en conséquence dans son invitation à l’inauguration du dépôt : « La recherche de solutions de construction innovantes pour la préservation de l’histoire et de la culture de notre région trinationale – telle était notre exigence. ». Le transport des 50 000 pièces de la Collection des Trois Pays démarrera le lendemain de l’inauguration avec 100 chargements de camion. L’entrepôt professionnel de l’ensemble de la Collection des Trois Pays dans le nouveau bâtiment s’effectuera ensuite pendant plusieurs mois.
Lörrach, 21. Dezember 2021 –
Die Touristinformation und das Dreiländermuseum wurden nach dem bundesweit einheitlichen Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert.
Logo Barrierefreiheit grau hochBei der Zertifizierung „Reisen für Alle“ wurden in der Touristinformation und im Dreiländermuseum die Daten zur Barrierefreiheit von der speziell geschulten externen Erheberin, Louisa Zeller, Tourismusbeauftragte des Landkreises Lörrach, erhoben. Die Erhebung dient vielen Personengruppen. So wurden die Institutionen auf die Belange von Rollstuhlfahrenden, Gehbehinderten, Gehörlosen, Hörbehinderten, Blinden, Sehbehinderten und kognitiv eingeschränkten Menschen betrachtet und geprüft. Durch die Erhebung liegen nun die Daten zur Barrierefreiheit im Detail vor und können von den Gästen unter anderem auf der Homepage von „Reisen für Alle“ unter www.reisen-fuer-alle.de und natürlich auch bei den Einrichtungen selbst eingesehen werden.
Die Touristinformation erhielt die Auszeichnung „barrierefrei“ für geh- und sehbehinderte Personen und „teilweise barrierefrei“ für Rollstuhlfahrende. Das Dreiländermuseum freut sich über das Siegel „barrierefrei“ für gehbehinderte Personen. Zu allen anderen Personengruppen liegen ebenso Informationen vor. Die Zertifizierung ist nun für drei Jahre gültig. Auch wenn nicht immer die Möglichkeit der Barrierefreiheit in allen Bereichen gegeben ist, ist es wichtig, die Gäste bei der Reise- und Ausflugsplanung darüber zu informieren.
Das große Thema der Barrierefreiheit geht nicht nur Menschen mit Behinderungen an. Es erleichtert beispielsweise auch älteren Menschen, Familien mit Kindern oder internationalen Gästen den Aufenthalt. Barrierefreiheit spielt für touristische Gäste eine genauso große Rolle wie für Einheimische.
Die Touristinformation der Stadt Lörrach möchte gerne weitere touristische Partner durch das einheitliche und transparente Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifizieren lassen. So können sich interessierte Beherberger, Gastronomen oder andere touristische Partner gerne bei der Ansprechpartnerin Anita Eckelt unter 07621/415-138 oder a.eckelt@loerrach.de melden.
Lörrach, 6. August 2021 –
Gut besucht ist derzeit die aktuelle Ausstellung 1870/71 – Nachbarn im Krieg im Hebelsaal und im 2. Stock des Dreiländermuseums. Auffallend viele Personen kommen dazu gezielt auch aus Frankreich und der Schweiz nach Lörrach. Die Ausstellung bewog jetzt eine Familie aus Tannenkirch zu einer Schenkung. Sie übergab der Sammlungskuratorin eine wertvolle Buchausgabe, die in Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg vor 150 Jahren 1901 herausgegeben wurde. Sie zeigt, wie zentral die Erinnerung an diesen Krieg damals in Deutschland war.
Der so bezeichnete ‚Jubelband‘ ist eine besonders prächtige 55 x 44 cm große gebundene Buchausgabe mit 26 wertvollen Öldruckbildern. Die eindrucksvollen Darstellungen zeigen Schlachtenszenen, Truppenaufmärschen und Siegesfeiern, darunter die wichtigsten Schlachten des Krieges bei Weißenburg und Sedan oder auch die Beschießung Straßburgs. Das Buch zeigt: Die Erinnerung an diesen Krieg spielte früher eine zentrale Rolle in der Bevölkerung. Man war stolz, dass mit dem Krieg das Deutsche Reich gegründet worden war und sich dieses Frankreich militärisch überlegen gezeigt hatte.
Sammlungskuratorin Ulrike Konrad und Ausstellungskurator Dr. Peter Kunze freuen sich über den Neuzugang in die MuseumssammlungDie Schenker aus Tannenkirch waren auf die aktuell laufende Ausstellung im Dreiländermuseum zum Krieg 1870/71 aufmerksam geworden und erinnerten sich an dieses Buch in ihrem Familienbesitz. So nahmen sie Kontakt mit Sammlungskuratorin Ulrike Konrad auf und schenkten dann das wertvolle Zeitdokument dem Dreiländermuseum. Es sind genau diese Schenkungen aus der Bevölkerung, durch die die außergewöhnliche Sammlung zu diesem und anderen Themen im Dreiländermuseum entstanden ist. Wichtige Zeitdokumente bleiben so für die Nachwelt erhalten. Diesen Umstand würdigt derzeit auch die EU, die Lörrach aus dem Interreg-Programm über 1,7 Millionen Euro für den Bau des Museumsdepots überweist.
Gefecht bei Raon l’Etape, am 6.10.1870. Eine der Abbildungen zeigt die Truppen der badischen Felddivision beim Kampf gegen Freischärler (Garibaldianer) in den Vogesen auf dem Weg nach Dijon.
Der Prachtband kann in die laufende Ausstellung aus Platzgründen nicht mehr integriert werden, ist aber künftig in der Museumsbibliothek einsehbar. Dazu werden alle Daten intern digital erfasst und das Buch wird in den Online-Katalog der Museumsbibliothek aufgenommen. Auf Anfrage können Interessierte den Band in der Museumsbibliothek betrachten. Die Anfrage muss zwei Tage vorher beim Besucherservice des Museums (Tel. 07621-415150 oder museum@loerrach.de) erfolgen. Die Sonderausstellung „1870/71 – Nachbarn im Krieg“ selbst ist ohne Anmeldung noch bis Januar zu besichtigen.
Lörrach, 6. Mai 2021 –
Das Dreiländermuseum bereitet seine Wiederöffnung für nächste Woche vor, ist aber an diesem Wochenende noch geschlossen. Doch im Museumshof ist ab sofort jederzeit ein neues Exponat zu besichtigen: ein historischer Grenzstein, der nicht nur die Grenze zwischen Lörrach und Stetten, sondern auch die alte Landesgrenze zwischen Baden und Österreich markierte.
Zu verdanken ist die Erhaltung des Grenzsteines vor allem Christof Meyer, der sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Erhaltung der Grenzsteine als besondere Kleindenkmale in unserer Landschaft einsetzt. Sein Interesse an Geschichte wurde schon früh geweckt, seine Mutter im letzten Jahr für 60 Jahre Mitgliedschaft im Museumsverein geehrt. Nicht weit von seinem Wohnsitz auf dem Salzert befinden sich die besonders eindrucksvollen historischen Grenzsteine entlang der Landesgrenze. Den jetzt im Museumshof aufgestellten Grenzstein aus rotem Sandstein mit der Nummer 45 entdeckte er am Wegrand im Stadtwald beim Salzert. Er meldete den Schaden: das Kleindenkmal war wohl bei Forstarbeiten herausgerissen und beschädigt worden. Thomas Welz, Leiter des Fachbereichs Vermessung der Stadtverwaltung Lörrach, setzte sich daraufhin mit Museumsleiter Markus Moehring in Verbindung und es fiel die Entscheidung, den Stein in die Grenzstein-Sammlung im Hof des Dreiländermuseums aufzunehmen. Der städtische Werkhof übernahm den Transport und die Aufstellung.
Der Grenzstein markierte einst die Grenze zwischen Lörrach und Stetten. Dies war damals nicht nur eine Grenze zwischen zwei Gemeinden, sondern bis Anfang des 19. Jahrhunderts auch eine Staatsgrenze. Denn Lörrach gehörte bis dahin zur Markgrafschaft Baden, Stetten zu Österreich. Aus diesem Grund stand der Grenzstein lange auch für eine Konfessionsgrenze, die bis ins 20. Jahrhundert weiterwirkte: die Bevölkerung in Baden war damals evangelisch, auf der anderen Seite des Grenzsteins in Österreich katholisch.
Umgefallene alte Grenzsteine werden heute nicht automatisch wieder neu gesetzt. Deshalb wurde in diesem Fall entschieden, den historischen Stein im Dreiländermuseum zu sichern. Er ist nun im Museumshof neben vielen weiteren Grenzsteinen aus der Region ausgestellt und bleibt der Nachwelt erhalten. Erstrebenswert ist aber in der Regel, diese besonderen Kleindenkmale am ursprünglichen Standort zu belassen. Denn nur so bleibt der historische Grenzverlauf am authentischen Ort dokumentiert.
21.09.2023 – SWR Kultur Ausstellung in Lörrach zur „Revolution von 1848/49“ – Was bedeutet Freiheit heute?
19.09.2023 – Baden.fm – Neue große Sonderausstellung im Dreiländermuseum Lörrach
20.09.2023 – Basler Zeitung Vor 175 Jahren träumte Lörrach den kurzen Traum von der freien Republik
19.09.2023 – Nau.ch Ausstellung in Lörrach (D) zur gescheiterten deutschen Revolution
19.09.2023 -Die Oberbadische Was uns Demokratie bedeutet
21.09.2023 – Badische Zeitung Die Revolution und wir – Ausstellung im Lörracher Dreiländermuseum
19.09.20223 – Bluewin Ausstellung in Lörrach (D) zur gescheiterten deutschen Revolution
07.07.23 – Badische Zeitung Zwei Projekte in Lörrach erhalten eine architektonische Auszeichnung
04.07.2023 -Die Oberbadische
Hugo-Häring-Auszeichnung: Bauprojekte überzeugen mit Strahlkraft
02.05.2023 – Die Oberbadische
Jan Merk übernimmt die Leitung des Dreiländermuseums
02.05.2023 – Badische Zeitung
Das Lörracher Dreiländermuseum will bei seinem Profil bleiben
22.04.2023 – Die Oberbadische
Das Dreiländermuseum hat sein Grundlagenwerk veröffentlicht
21.04.23 – Die Oberbadische
Markus Moehring: ein Berufsleben für das Dreiländermuseum
11.04.2023 – Badische Zeitung
Im Lörracher Dreiländermuseum ist der Ausstellungsbetrieb nur ein Teil der Arbeit
11.11.2022 – Tele Basel
Der Rhein – Lörracher Museum veranstaltet Riesen Ausstellung mit 38 Museen
10.11.2022 – SWR-Aktuell
Ausstellung “Der Rhein” im Dreiländermuseum
10.11.2022 – SWR Radio
Ausstellung “Der Rhein im Dreiländermuseum”
30. September 2022 – Badische Zeitung
Das Ende einer 140-jährigen Odyssee
12. September 2022 – Die Oberbadische
Drei Länder, eine Sammlung
26.07.2022 – SWR-Aktuell
Neues Museumsdepot in Lörrach
11.03.22 – Die Oberbadische
Viel bewegt, damit sich was bewegt
03.03.22 – Badische Zeitung
Das älteste Foto des Lörracher Dreiländermuseums zeigt Istein
9.12.21 – Badische Zeitung
Dreiländermuseum Lörrach holt seine Schätze aus dem Depot hervor
14.11.21 – Die Oberbadische
So einzigartig wie die Region
13.11.21 – Die Oberbadische
Lotto-Museumspreis für Dreiländermuseum
12.11.21 – SWR 2
Das Dreiländermuseum Lörrach erhält den Museumspreis für sein beíspielloses grenzüberschreitendes Engagement
20.10.21 – Die Oberbadische
Ein Museum für alle Menschen
10.5.21 – Badische Zeitung
BZ-Talk: Was läuft im Lörracher Dreiländermuseum hinter den Kulissen?
6.5.21 – Die Oberbadische
Mittig zwischen Baden und Österreich
25.4.21 – Badische Zeitung
Das Lörracher Dreiländermuseum unterstützt eine Ausstellung im Elsass
23.4.21 – Die Oberbadische
Kleines Denkmal für großen Krieg
3.2.21 – Die Oberbadische
Auch in Corona-Zeiten quicklebendig
Musée des Trois Pays
Basler Straße 143
D–79540 Lörrach
© Musée des Trois Pays Lörrach et ville de Lörrach, 2022. Tous droits réservés.