Angebote für Kitas und Schulen in der Sonderausstellung "Der Ruf nach Freiheit - Revolution 1848/49 und heute"
Diese Angebote können ausschließlich auf Deutsch gebucht werden.

Ausgewählte historische Dokumente (Gemälde, Grafiken und Radierungen und Karikaturen) beleuchten die verschiedenen zeitgenössische Meinungen zu den Ereignissen. In Kleingruppen analysieren die Schüler*innen diese und stellen anschließend ihre Ergebnisse vor. Bei einer Abschlussdiskussion werden auch Fragen nach Demokratie und Meinungsfreiheit heute angesprochen.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 50 €
Schüler*innen befragen ältere Mitbürger*innen zu ihren Erfahrungen zum Thema Demokratie gestern. Unter anderem stehen die Bewohner*innen des Seniorenheims, Frauen mit Migrationshintergrund und Mitglieder des Lörracher Museumsvereins als Ansprechpersonen zur Verfügung. Die Ergebnisse dieses Projekts werden in der Ausstellung gezeigt.
In Kooperation mit dem Lörracher Evangelischen Altenwerk, der Schubert-Durand Stiftung und dem Museumsverein.
Information: c.buffet@loerrach.de
In einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung lernen die Schüler*innen die Werte kennen, die von den Revolutionären in den Jahren 1848 und 1849 gefordert wurden: Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle! Anschließend wird eine demokratische Debatte inszeniert: Wer ist dafür, wer ist dagegen, was sind eure Argumente und welche Entscheidung wird getroffen? Alle können ans Rednerpult, ihre Meinung vertreten und dann zur Wahlurne gehen. Nur Mut!
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 30 €
Inspiriert von der Legende von Wilhelm Tell behandelt die erfundene Erzählung verschiedene Themen wie Ungerechtigkeit, Armut, Kinderarbeit und Kinderrechte. Zu Beginn müssen die Kinder rätselhafte Objekte in der Ausstellung ausfindig machen, die jeweils ein Kapitel der Geschichte illustrieren. Der Besuch endet mit einer lebhaften Diskussion: Was ist gerecht und ungerecht? Die
unerwarteten Überlegungen der Kinder können verblüffen!
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 30 €
Buchbare Angebote für Gruppen
Neben den öffentlichen Führungen können auf Voranmeldung Gruppenführungen vormittags, nachmittags oder abends gebucht werden.
Es ist möglich, den Besuch mit einem Apéro abzuschließen.
Führung: Der Ruf nach Freiheit – 1848/1849 und heute
Allgemeiner Rundgang durch die Sonderausstellung. Auf Wunsch kann bei der Anmeldung ein Schwerpunkt gesetzt werden, wie etwa die regionalen geschichtlichen Ereignisse, die aktuellen Bezüge oder die Teilhabe der Frauen. Diese Führung kann in einfacher Sprache, auf Deutsch, Französisch oder Englisch gebucht werden.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 50 € + 1 € Eintritt pro Person
Ermäßigt: 30 € (Schulklassen/Studentengruppen)
Info und rechtzeitige Anmeldung beim Dreiländermuseum:
Tel.: +49 (0)7621 / 415 150
(Dienstag bis Sonntag 11 – 18 Uhr),
Mail: museum@loerrach.de
Informationen
Caroline Buffet
Telefon 07621 415-156
E-Mail c.buffet@loerrach.de

Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über die neuesten pädagogischen Angebote.
Newsletter Februar 2023 für Lehrer
Download
Newsletter Februar 2023 für Kitas
Download
Förderung
Sie sind LehrerIn einer deutschsprachigen Schule bzw. schulischen Einrichtung in der trinationalen Agglomeration Basel und planen eine gemeinsame Aktivität mit einer französischsprachigen Klasse? Gerne unterstützen wir Ihr grenzüberschreitendes Projekt in Höhe von maximal 60 % des Gesamtbudgets und mit bis zu 500 €. Eine Doppelfinanzierung (durch DARILV (F), Regierungspräsidium (D), Kantone (CH), private Sponsoren, etc.) ist möglich.
Download
Download